Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Morgen

Moderation: Matthias Hacker Politik Kultur Gesellschaft 6.30 / 7.30 / 8.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr 6.45 / 7.45 / 8.45 Kultur am Morgen 6.57 Gedanken zum Tag 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2. .

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.20 Bayern 2 Radiowissen: Stechmücken - Das geheime Leben der sirrenden Sauger 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt: 14.06.2008 Deutschlands erste automatische U-Bahn geht in Betrieb 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 10.10 Eltern ohne Filter 11.10 Nahaufnahme 11.56 Werbung Moderation: Oliver Buschek . Stechmücken - Das geheime Leben der sirrenden Sauger Stechmücken sind lästige Plagegeister und zählen, wie die Zecken, zu den Tieren, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Aber wie leben sie? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Und kann man Mücken lieben lernen?

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Tagesgespräch

Publikumsdialog Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Stadt Land Leute

Aus Bayerns Regionen

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Kulturleben

Kino und Kabarett 14.10 Film des Lebens Gespräche mit Film- und Fernsehschaffenden 14.25 Bayern 2 Radiospitzen Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

14.40 Uhr
Schalom

Jüdischer Glaube - Jüdisches Leben

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Bayern 2 Kulturleben

Wissen und Kultur 15.10 Bayern 2 Radiowissen Der Hut des Zauberers - Von der Bronzezeit bis Gandalf Das klassische Bild vom Zauberer wie man ihn aus Harry Potter, Herr der Ringe oder Merlin kennt: Er trägt einen langen Mantel, hat eine Art Zauberstab und vor allem einen hohen, spitzigen Hut, am besten noch mit Sternen und einem Mond verziert. Wie schaffte es dieser charakteristische Zaubererhut über Generationen, Epochen und Kulturen hinweg bis heute in dieser Form weitergegeben zu werden? Wofür steht er? Und vor allem: Welches ist sein Ursprung? - Und das ist nicht etwa ein fiktiver. Es gab ihn wirklich, den magischen Spitz-Hut: Der älteste bislang gefundene "Zauberer-Hut" stammt aus der Bronze-Zeit, ist Jahrtausende alt und aus hauchdünnem Gold. Vier solcher Goldhüte haben Archäologen bislang in Europa gefunden. Einer davon ist im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ausgestellt und stammt aus Mittelfranken. In der Antike war der spitze Hut Symbol der Freiheit, aber auch Zeichen für den Feind im Osten. Im Mittelalter trugen wichtige Menschen am Hof gern die exotische Kopfbedeckung, allerdings kam sie bald aus der Mode. Die erste Kleiderordnung Europas schrieb vor, dass Juden einen spitzen Hut zu tragen haben - damit man sie erkennen könne. Doch nicht nur Juden, auch Menschen, denen man nachsagte, Zauberkräfte zu haben, sollten mit dem spitzen Hut sichtbar und damit ausgegrenzt werden. Katharina Hübel zeichnet in ihrem Feature die vielseitige Geschichte eines zum Teil auch rätselhaften Kleidungsstückes nach bis ins Heute. Katharina Hübel 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten Tiktok-Trend. Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Jovana Reisinger, Filmemacherin und bildende Künstlerin Nina Sonnenberg im Gespräch mit Jovana Reisinger, Filmemacherin und bildende Künstlerin Wiederholung um 22.05 Uhr . Jovana Reisinger ist Autorin, Filmemacherin und bildende Künstlerin. Als sie sechs Jahre alt ist, übernehmen ihre Eltern den Familien-Landgasthof in Oberösterreich, wo Jovana ihre Kindheit verbringt und lernt: Sprache ist sehr emotional! In ihren Werken beschäftigt sie sich mit Feminismus, Geschlechter-Stereotypen und Körperidealen. So auch in ihrem Buch "Enjoy Schatz", das nun als Theaterstück inszeniert wird.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Die Welt am Abend

Moderation: Christina Wolf Politik Gesellschaft Wissenschaft 17.23 Werbung 17.25 Das Wirtschaftsgespräch 17.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2. .

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 Radiomikro

Für Kinder jeden Alters

18.53 Uhr
Bayern 2 Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Babysitter-Service VI (5/5): Stella und das Fernsteuerauto Von Ulrike Klausmann Mit Sina Reiß . Babysitter-Service VI (5/5): Stella und das Fernsteuerauto Als Ronja und Elif auf Stella aufpassen, will die ihr neues Fernsteuerauto ausprobieren. Aber da geht einiges schief. Können Elif und Ronja ihr aus der Patsche helfen? (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Sina Reiß)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik Mit Ann-Kathrin Mittelstraß und Ralf Summer Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Hörspiel & Podcast Podcast I will survive - der Kampf gegen die Aids-Krise (4/7) Gib Aids keine Chance Von Niklas Eckert, Sarah Fischbacher, Meret Reh, Judith Rubatscher und Phillip Syvarth Regie: Martin Heindel BR 2024 Podcast Gib AIDS keine Chance (4/7) Es ist 1987, ein schicksalhaftes Jahr. In Bayern bestimmen Razzien und Zwangstests den Alltag der queeren Szene. Immer mehr Menschen packen ihre Sachen und verlassen den Freistaat. Aber Hoffnung keimt auf: Auf den Plan treten jetzt Menschen, die sich hinter die Infizierten stellen, die ihr Anliegen in die Mitte der Gesellschaft tragen. Allys. Jetzt wird sich entscheiden, wer die Oberhand gewinnt: Die, die sich abschotten? Oder die, die sich solidarisieren? Hörspiel Der Tod tritt nicht als Knochenmann mit Sense auf, sondern als Passant, der in einem ausgeblichenen Regenmantel und mit Schirmmütze durch eine verkehrsreiche Großstadtstraße flaniert. Da und dort spricht er Menschen an, die ihn nicht verstehen, nennt wieder ein unverständliches Datum - alles mit der Bestimmtheit eines Richters. Er ist derjenige, der über jeden ein Urteil zu sprechen hat: das Todesurteil. Der Schriftsteller und Regisseur Martin Walser charakterisierte Weyrauch 1962 als "von allen mir bekannten Hörspielautoren der radikalste. Was er handeln und leiden lässt, handelt und leidet lediglich als Stimme. Der Schleichweg zur Szene bleibt unbenutzt. Das Mikrophon ist nie ein bloßes Übertragungsmittel, sondern der einzig mögliche Ort für die Realisierung dieser Texte." Totentanz wurde mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden 1961 ausgezeichnet. Wolfgang Weyrauch (1904-1980), geb. als Joseph Scherer in Königsberg. Schauspielschule in Frankfurt/M., Studium der Germanistik, Romanistik, Geschichte in Berlin. Schauspieler, Journalist, Soldat, Gefangener, Lektor, Redakteur, Schriftsteller. Lyrik, Erzählungen und über 40 Hörspiele u.a. Die Minute des Negers (SDR 1953)' Die japanischen Fischer (BR 1955), Anabasis (BR/NDR 1959), Sonnenblume, Fledermaus (BR 1979). Diese Sendung ist Teil von 100 aus 100. Die Hörspiel-Collection. Der Jubiläumspodcast von ARD und DLF präsentiert 100 kuratierte Hörspiele von den 1920er Jahren bis heute, aus dem Repertoire von ARD und DLF mit Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs. Lost in Neulich Neue Freunde, neue Feinde. Staffel 1, Folge 9 Justin arbeitet im Aslan Grill und versucht bei Sina zu landen. Thomas hat zum wiederholten Mal Potenzprobleme. Monika besorgt ihm ein stimulierendes Aufputschmittel. Das hat fatale Folgen. Ein ARD-Audiothek-Original mit u.a. Christoph Moreno, Bianca Nawrath, Tessa Mittelstaedt, Cornelia Lippert. Von Natalie Tielcke und Jan Hass, Regie: Anja Herrenbrück. Eine Produktion von Radio Bremen mit MDR, SWR und rbb.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Jovana Reisinger, Filmemacherin und bildende Künstlerin Nina Sonnenberg im Gespräch mit Jovana Reisinger, Filmemacherin und bildende Künstlerin Wiederholung von 16.05 Uhr . Jovana Reisinger ist Autorin, Filmemacherin und bildende Künstlerin. Als sie sechs Jahre alt ist, übernehmen ihre Eltern den Familien-Landgasthof in Oberösterreich, wo Jovana ihre Kindheit verbringt und lernt: Sprache ist sehr emotional! In ihren Werken beschäftigt sie sich mit Feminismus, Geschlechter-Stereotypen und Körperidealen. So auch in ihrem Buch "Enjoy Schatz", das nun als Theaterstück inszeniert wird.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Antonín Dvorák: "Othello", Ouvertüre (SWR Symphonieorchester: Jakub Hrusa); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 521 (Gülru Ensari, Herbert Schuch, Klavier); Edward Elgar: "In the South", Ouvertüre (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Roger Norrington); Joachim Raff: Sonate Nr. 5, op. 145 (Ingolf Turban, Violine; Jascha Nemtsov, Klavier); Igor Strawinsky: "Le chant du rossignol" (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Ernest Bour)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Julius Konius: Violinkonzert e-Moll (Sergey Ostrovsky, Violine; Bournemouth Symphony Orchestra: Thomas Sanderling); Jan Dismas Zelenka: Miserere c-Moll (Mária Zádori, Sopran; Rheinische Kantorei; Das kleine Konzert: Hermann Max); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 46 H-Dur (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Maurice Ravel: "Gaspard de la nuit" (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Peter Tschaikowsky: "Schwanensee", Suite (Israel Philharmonic Orchestra: Zubin Mehta)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Dmitrij Schostakowitsch: Ballett-Suite Nr. 2 (Royal Scottish National Orchestra: Neeme Järvi); Ludwig van Beethoven: Streichtrio D-Dur, op. 9, Nr. 2 (Trio Zimmermann); Frank Bridge: "The Two Hunchbacks", Fünf Intermezzi (Britten Sinfonia: Nicholas Cleobury)

04.58 Uhr
Impressum